Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520 zum Umgang mit gefährlichen Abfällen

Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520 zum Umgang mit gefährlichen Abfällen

Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang (4 Tage), inkl. Prüfung

Wichtiger Hinweis: Gemäß TRGS 520 Anhang 1.1 wurde die vorgeschriebene Lehrgangsdauer verlängert. Sie beträgt nun 4 statt bisher 3 Tage.

An Sammelstellen für gefährliche Abfälle werden hohe Anforderungen bezüglich der Gebäude, technischer und organisatorischer Einrichtungen und Schutzmaßnahmen gestellt. Besonderer Wert wird auf die Qualifikation der Mitarbeiter gelegt, da nur bei zuverlässigem und fachkundigem Personal eine sichere und ordnungsgemäße Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle gewährleistet werden kann. Dieser Fachkundelehrgang ist behördlich anerkannt und schließt mit einer Prüfung ab.

Die TRGS 520 wurde in 2024 grundlegend überarbeitet. Die Neufassung entspricht nun dem Stand der Technik und wurde an die derzeit geltenden Rechtsvorschriften angepasst.

Inhalte

Rechtsvorschriften

  • Rechtliche Grundlagen der Arbeitssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen)
  • Chemikalienrecht
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe
  • Kreislaufwirtschaftsgesetz und untergesetzliches Regelwerk (Abfallverzeichnisverordnung und Nachweisverordnung)
  • Genehmigungsrechtliche Grundlagen aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) und dem Baugesetzbuch (BauGB)
  • Strafgesetzbuch (StGB) sowie Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (§§ 823 und 831)
  • Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG), Sondervorschriften, Ausnahme 20 GGAV

Durchführung der Sammlung gefährlicher Abfälle

  • Gefahren bei der Sammlung
  • Ziele und Inhalte der TRGS 520 (Aufbau, betriebliche Einrichtung und Ausrüstung, Schutzmaßnahmen)
  • Besonderheiten bei der mobilen Sammlung
  • Gefahren, Belastungen und Ressourcen, die mit der Sammlung zusammenhängen
  • Verhalten der Beschäftigten gegenüber Kunden – psychische Belastungen
  • Persönlichen Schutzausrüstung
  • Ablauf einer Sammlung
  • Anwendung von Schnelltests
  • Verhalten beim Auftreten von Abfällen, die nicht angenommen werden dürfen (z.B. Munition, radioaktive Stoffe, etc.)

Eigenschaften und Wirkungsweisen gefährlicher Abfälle

  • Grundlagen der Toxikologie
  • Brandgefahren durch selbst entzündliche Abfälle
  • Praktische Erfahrungen, hinsichtlich möglicher Unfälle und gefährlicher chemischer Reaktionen
  • Sofortmaßnahmen bei Unfällen
  • Wirkweise und Einsatz von Notfall-Spüllösungen

Besonderheiten bei der Sammlung von Lithiumbatterien

  • Einführung in die Gefahren, die von Lithiumbatterien ausgehen
  • Grundlagen zu Tätigkeiten mit Lithiumbatterien
  • Brandprävention

Schriftliche und ggf. mündliche Prüfung

Zielgruppe

  • Gefahrstoffbeauftragte
  • FaSis
  • Betriebsleiter
  • Mitarbeiter von mobilen und stationären Schadstoffannahmestellen sowie Zwischenlagern

Leistungsumfang

  • Teilnehmerunterlagen in gedruckter Form
  • Warme und kalte Getränke, Snacks, sowie eine Verpflegung in der Mittagspause
  • Qualifizierte Teilnahmebescheinigung

Das Seminar wird in deutscher Sprache durchgeführt.

 

Datum

02.06.2025 bis
05.06.2025
 

Teilnahmegebühr

1075 Euro

Ermäßigt *

1025 Euro


* ermäßigte Teilnahmegebühr für Mitglieder bvse / EdDE oder bregau zertifizierte Efb

Prüfungsgebühr

35 Euro

Alle Preise pro Teilnehmer/in und zzgl. 19% MwSt.