Der Nachhaltigkeitsbericht: Berichts-Standards und benötigte Inhalte (DNK, GRI, SDGs u.a.)

[ Corporate Social Responsibility ]

[ Grundlehrgang ] In diesem Seminar werden Ihnen die gängigsten Berichts-Standards vorgestellt. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale werden erarbeitet sowie Stärken und Schwächen analysiert.

Dauer: 4 Stunden 

„Tue Gutes und rede darüber!“ – aber in welcher Form und worüber eigentlich? An einen Nachhaltigkeitsbericht bestehen keine gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Form, Inhalt und Umfang. Ziel des Unternehmens sollte es aber sein, einen angemessenen Umfang festzulegen, relevante Inhalte zu identifizieren und transparent, aussagekräftig und korrekt zu berichten.

In diesem Seminar werden Ihnen die gängigsten Berichts-Standards vorgestellt. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Alleinstellungsmerkmale werden erarbeitet sowie Stärken und Schwächen analysiert. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bearbeitet, die in der Datenerfassung liegen: Welche Inhalte und Daten sollen veröffentlicht werden und woher stammen diese?

Inhalt:

  • Vorstellung gängiger Berichts-Standards
  • Stärken- und Schwächen-Vergleich – Eignung für verschiedene Ziele und Ansprüche
  • Identifizierung möglicher Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts / Die Gefahr des „Greenwashing“
  • Organisatorische Maßnahmen zur Identifizierung relevanter Themen und Inhalte: das audit-gesellschaftliche-verantwortung (agv)
  • Schnittstellen zu bestehenden Strukturen: Umwelterklärung, Jahresabschluss / Lagebericht, Geschäftsbericht und Homepage

Zielgruppe:

  • Geschäftsführer*innen, Gesellschafter*innen, Führungskräfte in KMU
  • CSR- / Nachhaltigkeitsbeauftragte im Unternehmen
  • Mitarbeitende aus den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit
  • Interessierte am Thema CSR- / Nachhaltigkeitsmanagement

Leistungsumfang:

  • Teilnehmerunterlagen in digitaler Form (inklusive)
  • Reichhaltige Verpflegung über den gesamten Zeitraum (inklusive)

Termine

  • 17.06.2020

Teilnahmegebühren

Standard 300 €

Alle Preise zzgl. 19% MwSt.

zur Anmeldung

Weitere Seminare

12.10.2023 Fortbildung zur Aufrechterhaltung der umfassenden und eingeschränkten Sachkunde nach § 11 der Chemikalienverbotsverordnung bregau Mary-Astell-Straße 10, 28359 Bremen, Deutschland
11.10.2023 Fortbildung für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas bregau Mary-Astell-Straße 10, 28359 Bremen, Deutschland
07.11.2023 bis 08.11.2023 Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4 C bregau Mary-Astell-Straße 10, 28359 Bremen, Deutschland